✅ Was bedeutet Corporate Fashion?
Corporate Fashion bedeutet die gezielte Entwicklung und Nutzung einheitlicher Unternehmenskleidung als sichtbarer Bestandteil der Corporate Identity.
Dabei wird Kleidung nicht als reines Arbeitsmittel verstanden, sondern als tragbare Verlängerung der Markenwelt – abgestimmt auf Farben, Werte, Zielgruppen und Anlässe.
Definition:
Corporate Fashion bedeutet die strategische Entwicklung und Umsetzung einheitlicher Unternehmenskleidung, die gezielt an das Corporate Design angepasst ist. Sie stärkt die Markenidentität, fördert die Identifikation im Team und verbessert die Außenwahrnehmung.
Unterschied zur klassischen Berufsbekleidung
Berufsbekleidung | Corporate Fashion |
---|---|
Funktionalität im Fokus | Ästhetik, Design & Marke im Fokus |
Häufig gesetzlich reguliert | Gestalterisch frei, emotional aufgeladen |
Standardisiert & praktisch | Individuell, modern & CI-orientiert |
Corporate Fashion beginnt da, wo die Uniform endet – in der Markenkommunikation über Stoff, Form & Stil.
Wirkung von Corporate Fashion
🔹 Intern (für Mitarbeitende):
- Stärkt das Wir-Gefühl & Zugehörigkeit
- Verbessert das Employer Branding
- Wertschätzung durch hochwertige Kleidung
🔹 Extern (für Kunden & Öffentlichkeit):
- Konsistenter Markenauftritt
- Professioneller erster Eindruck
- Erhöhte Wiedererkennbarkeit
Besonders in hybriden Arbeitswelten schafft gemeinsame Kleidung sichtbare Verbindung und Identität – ob auf Events, bei Messen oder in Social Media Content.
Vorteile strategischer Corporate Fashion
- Markenstärkung: Kleidung als medienwirksamer Touchpoint der Marke
- Kulturaufbau: Kleidung wirkt als Symbolträger im Employer Branding
- Designfreiheit: Vom dezenten Stick bis zum auffälligen Backprint – alles ist möglich
- Nachhaltigkeit & Werte: Faire Produktion, langlebige Materialien = glaubwürdiger Auftritt
- Emotionale Bindung: Kleidung, die Mitarbeitende auch privat tragen wollen
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Startups & Agenturen: Hoodies mit Logo als Teil des Onboarding-Kits
- Fitnessstudios: Einheitliche Outfits für Trainer, in Studio-CI
- Hotels & Co-Working-Spaces: Repräsentative Teamwear am Empfang
- Messeauftritte: Einheitlicher Look für Sales- & Marketingteams
- On- & Offline-Kampagnen: Kleidung als Bestandteil der Markeninszenierung
So entwickelst du dein Corporate Fashion Konzept
- Markenkern verstehen: Was willst du ausstrahlen? Modern, edel, sportlich?
- CI-Elemente übertragen: Farben, Formen, Typografie fließen in Schnitte & Veredelung ein
- Zielgruppe definieren: Wer trägt die Kleidung? Wofür?
- Produktion & Nachhaltigkeit wählen: Fair, lokal, langlebig
- Verteilung & Wirkung planen: Wann und wie wird die Kleidung eingesetzt?
👉 Tipp: Arbeite mit einem Partner, der Designberatung & Textilproduktion kombiniert – so entsteht ein stimmiges, durchdachtes Gesamtbild. Hier kannst du bei uns ein Angebot anfragen!
Fazit
Corporate Fashion ist keine Spielerei – sie ist strategische Kommunikation über Kleidung. In Zeiten von Employer Branding, Social Media und hybriden Teams ist sie ein wirkungsvolles Mittel, um Marken zu formen, Kultur zu stärken und Vertrauen aufzubauen. Wer sie richtig einsetzt, macht Kleidung zum echten Wettbewerbsvorteil – und zum sichtbaren Ausdruck dessen, wofür das Unternehmen steht.